Aristokraten unter den Pferden

Seit der Renaissance gehört der Reitunterricht zur Grundaus- bildung für das gesellschaftliche Leben an den Höfen Europas. Nur die edelsten Pferderassen kamen für die Repräsentation des Hochadels in Frage. So begann der Aufstieg unserer Lipizzaner. Sie wetteiferten mit den Arabern und Andalusiern darum, wer eleganter, intelligenter und anmutiger sei. Letztlich hat sich der Lerneifer der Lipizzaner durchgesetzt, der sie so trittsicher auf dem Parkett der hohen Reitkünste machen sollte.

460 Jahre
klassische Reitkunst
TRADITION. HINGABE. SCHÖNHEIT.
1565
1565
Erste Erwähnung eines Reitareals am heutigen Josefsplatz – dies ist als erste Nennung der späteren Spanischen Hofreitschule anzusehen.

1580
1580
Gründung eines Hofgestüts in der Nähe des Dorfes Lipica durch Erzherzog Karl II. von Innerösterreich – hier wird in den folgenden Jahrhunderten die Pferderasse des Lipizzaners entstehen.
1729
1729
Bau der Winterreitschule von 1729 bis 1735 unter Kaiser Karl VI., Planung durch Johann Bernhard Fischer von Erlach, Konstruktion durch seinen Sohn Joseph Emanuel Johann Fischer von Erlach.

1740
1740
Unter Kaiserin Maria Theresia, die 1740 den Thron bestieg, zahlreiche Karussells, Maskenfeste, Reiterspiele und Hofbälle in der Winterreitschule.
1848
1848
Erster Reichstag der Monarchie in der Winterreitschule.

1867
1867
Krönung von Kaiser Franz Josef auf dem Krönungshügel in der Nähe von Budapest zum König von Ungarn – er ritt dabei den Lipizzanerhengst Maestoso Cerbero.
1898
1898
Niederschrift der „Directiven“, die das gesamte mündlich überlieferte Wissen um die Reitkunst an der Spanischen Hofreitschule umfassen, durch Feldmarschall Franz von Holbein-Holbeinsberg und Oberbereiter Johann Meixner.

19.Jh.
19.Jh.
Die Spanische Hofreitschule avancierte unter Maximilian von Weyrother zu einem Mekka der Reiter Mitteleuropas. Schon sein Großvater, sein Vater und sein Bruder Gottlieb waren Oberbereiter an der Schule.
1919
1919
Bewahrung der Schule durch die nach dem Krieg weiterhin treu im Dienst verbliebene Reiterequipe, angeführt von Mauritius Herold. Eineinhalb Jahre nach Kriegsende fand die erste öffentliche Vorführung statt.

1920
1920
Umsiedlung des in Österreich verbliebenen Teils der Originalherde – die Lipizzaner wurden zwischen Österreich und Italien aufgeteilt – nach Piber in die Weststeiermark. Hier wird bis heute nach den klassischen Richtlinien des barocken Lipizzanertyps die direkte Nachfolge der alten kaiserlichen Herde gezüchtet.
1925
1925
Erste internationale Gastspielreisen, Popularisierung durch den ersten Leiter der Reitschule, Rudolf Graf van der Straten.

1938
1938
Major Alois Podhajsky, aus dem österreichischen Bundesheer in die deutsche Wehrmacht übernommen, wird neuer Leiter des Reitinstituts.
1945
1945
Im Jahr 1945 wurden die Schulhengste der Spanischen Hofreitschule und die nach Böhmen evakuierte Stutenherde des ehemaligen Bundesgestüts Piber in St. Martin (Oberösterreich) zusammengeführt und danach nach Wels bzw. Wimsbach (Oberösterreich) gebracht.

1955
1955
Rückkehr der Spanischen Hofreitschule in ihr angestammtes Zuhause in der Wiener Hofburg. Die erste Vorführung fand am 26. Oktober 1955, dem damals erstmals gefeierten österreichischen Nationalfeiertag, statt.
2008
2008
Erstmals wurden Frauen zur Ausbildung zur Bereiterin aufgenommen.

2010
2010
Anerkennung der Hohen Schule der klassischen Reitkunst der Spanischen Hofreitschule als nationales Kulturerbe durch die UNESCO.
2015
2015
450-Jahr-Jubiläum. Aufnahme in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.

2016
2016
Mit Hannah Zeitlhofer wurde die erste Frau in der Geschichte der Spanischen Hofreitschule als Bereiterin angelobt.

2019
2019
Ausnahmehengst Neapolitano Nima I feierte seinen 40. Geburtstag und war damit der älteste registrierte Lipizzaner weltweit.
© Spanische Hofreitschule - Lipizzanergestüt Piber

Gewinnspiel 460 Jahre Reitkunst auf höchstem Niveau
Wir freuen uns, dass die Spanische Hofreitschule seit nunmehr 460 Jahren für klassische Reitkunst auf höchstem Niveau steht – und möchten diese Freude gerne mit Ihnen teilen. Nehmen Sie jetzt an unserem Gewinnspiel teil und gewinnen Sie mit etwas Glück ein Überraschungspaket im Wert von € 250,– aus unserem Shop!
Füllen Sie jetzt das Formular aus, und nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil.