Berufung

Bereiter:in an der Spanischen Hofreitschule zu sein, bedeutet an den Strukturen einer jahrhundertealten Tradition zu wachsen. Ihr Beruf ist ihnen allgegenwärtige Berufung – ein Leben, das mit erfüllender, bisweilen harter Arbeit verbunden ist.
Bis heute gilt es, die mündlich überlieferte Tradition der klassischen Reitkunst von Generation zu Generation weiterzugeben. Dabei steht die hohe Qualität der Ausbildung im Mittelpunkt, das Pferd bestimmt die Dauer der Ausbildung. Gute Bereiter:innen zeichnet die fachkundige Vermittlung der Kenntnisse aus, die sie sowohl Pferden wie auch dem reiterlichen Nachwuchs zuteil werden lassen.

Bereiter:innen
Oberbereiter Rudolf Rostek

Schon in jungen Jahren hat sich seine Liebe zu den Tieren gezeigt und schon früh war ihm klar, dass er unbedingt Bereiter an der Spanischen Hofreitschule werden will. 1991 trat Rudolf Rostek in die Spanische Hofreitschule als Eleve ein und erlangte 2002 mit seinem Pferd Siglavy Priama den Titel des Bereiters. Im Mai 2019 wurde Rudolf Rostek zum Oberbereiter ernannt. Zu seinen Leidenschaften und Hobbies zählt das Skifahren – und natürlich seine Familie.
Oberbereiter Herbert Seiberl

Bereiter Herbert Seiberl begann seine Karriere an der Spanischen Hofreitschule im Jahr 1994 und wurde 2005 zum Bereiter befördert. Im Mai 2019 wurde Herbert Seiberl zum Oberbereiter ernannt. Er liebt das schöne Gefühl vor Publikum zu reiten und die damit verbundene Nervosität, die immer noch dazugehört. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit mit seinem Hund, geht Ski fahren oder laufen.
Oberbereiter Marcus Nowotny

Oberbereiter Marcus Nowotny trat der Spanischen Hofreitschule im November 1999 als Eleve bei und wurde im Jahr 2007 zum Bereiter befördert. 2023 wurde Marcus Nowotny zum Oberbereiter ernannt. Seine Hochzeit feierte er im schönsten Reitsaal der Welt – der Winterreitschule! Besser kann man seine Verbundenheit zur Schule wohl nicht ausdrücken.
Bereiter Christian Bachinger

Bereits in dritter Generation sind die Bachingers Bereiter an der Spanischen Hofreitschule – sein Großvater und auch sein Vater haben ihr berufliches Leben in der ältesten Reitschule der Welt verbracht. Die Laufbahn von Christian Bachinger begann 1981 als Eleve, im November 1991 wurde er zum Bereiter ernannt. „Mir wurde das Reiten sozusagen in die Wiege gelegt – und deshalb habe ich mein Hobby zum meinem Beruf gemacht."
Bereiter Marius Schreiner

Marius Schreiner kam 1996 an die Spanische Hofreitschule. Nach fünf Jahren als Eleve wurde er 2001 zum Bereiteranwärter, 2007 schließlich zum Bereiter ernannt. Die Freizeit verbringt er am liebsten mit seinen Hunden.
Bereiter Florian Zimmermann

Bereiter Florian Zimmermann ist seit September 1996 an der Spanischen Hofreitschule tätig. Nach erfolgreicher Ausbildung seines ersten Schulhengstes Conversano Darinka wurde er 2007 zum Bereiter ernannt. Seit dem Jahr 2016 ist er zudem Leiter des Trainingszentrums Heldenberg. In seiner Freizeit verbringt er viel Zeit mit seinen beiden Hunden. Neben den Pferden gilt seine absolute Leidenschaft dem Tauchsport, der er so oft wie möglich in seinen Urlauben nachkommt.
Bereiter Helmut Oberhauser

Bereiter Helmut Oberhauser begann im Jahr 1997 als Eleve an der Spanischen Hofreitschule, nachdem er bereits jahrelang Freude am Reiten und im Umgang mit Pferden hatte.
2007 wurde er zum Bereiter ernannt und ist seitdem für die Ausbildung mehrerer Hengste verantwortlich. Neben dem Reiten geht Bereiter Helmut Oberhauser in seiner freien Zeit viel laufen und nimmt regelmäßig an Marathons in verschiedenen Ländern teil. Dies verbindet er mit Reisen, und er interessiert sich für Sprachen und verschiedene Kulturen. Eine weitere Leidenschaft ist das Fischen, bei dem er an der Donau Ruhe und einen guten Ausgleich zum Sport findet.
Bereiter Philipp Burg

Bereiter Philipp Burg begann seine Karriere an der Spanischen Hofreitschule im Jahr 2002 und wurde im September 2011 mit seinem Hengst Favory Wanda zum Bereiter befördert. Auch den Großteil seiner Freizeit verbringt er im Sattel. Er liebt lange Spaziergänge mit seiner Hündin Lilli.
Bereiter Florian Erwin Zimmermann

Im Jahr 2002 hat Bereiter Florian Erwin Zimmermann eine Reitlehre in einem Turnierstall begonnen, dann jedoch beschlossen, sich an der Spanischen Hofreitschule zu bewerben. 2003 war es schließlich soweit, er wurde zur Elevenausbildung aufgenommenund 2008 zum Bereiteranwärter ernannt. 2013 wurde Florian Erwin Zimmermann durch die Ausbildung von Maestoso Malina schließlich zum Bereiter ernannt.
Seine Freizeit widmet Florian E. Zimmermann seinen eigenen Pferden, mit denen er zahlreiche Turniere bestreitet.
Bereiterin Hannah Zeitlhofer

Hannah Zeitlhofer wurde 2008 als erste Elevin an der Spanischen Hofreitschule aufgenommen. Die leidenschaftliche Pferdeliebhaberin avancierte 2012 zur Bereiteranwärterin. Durch die erfolgreiche Ausbildung ihres ersten eigenen Hengstes Siglavy Batosta wurde sie 2016 die erste Bereiterin der Spanischen Hofreitschule und hat damit Geschichte geschrieben.
Bereiterin Theresa Stefan

Bereiterin Theresa Stefan begann 2011 ihre Lehre an der Spanischen Hofreitschule. 2014 absolvierte sie die Prüfung zur Pferdefacharbeiterin mit ausgezeichneten Erfolg, wurde im Herbst 2016 zur Bereiteranwärterin ernannt. Nach der erfolgreichen Ausbildung ihres ersten Hengstes Favory Wanda II erfolgte die feierliche Beförderung zur Bereiterin im Herbst 2019.
In ihrer Freizeit genießt Theresa Stefan Spaziergänge mit ihrem Hund und gemütliche Stunden mit ihrer Familie.
Bereiterin Valentina Utz

Bereiterin Valentina Utz begann September 2016 ihre Lehre, die sie mit ausgezeichneten Erfolg 2018 abschloss. Von 2018 bis 2021 war sie Elevin bis sie schließlich März 2021 zur Bereiteranwärterin ernannt wurde. 2024 erlangte sie den Rang der Bereiterin mit ihrem Hengst Conversano Dubovina.
Bereiteranwärterin Paula Behrens

Bereiteranwärterin Paula Behrens begann November 2015 ihre Lehre, die sie mit ausgezeichnetem Erfolg als Elevin 2020 abschloss. Im März 2020 wurde sie zur Bereiteranwärterin ernannt. Derzeit ist sie mit der Ausbildung ihres Hengstes Neapolitano Brava II beschäftigt. Ihrer Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrem Hund und natürlich mit Pferden.
Bereiteranwärter Felix Burger

Bereiteranwärter Felix Burger wurde 2016 Eleve an der Spanischen Hofreitschule. Nach abgeschlossener Ausbildung zum Pferdefacharbeiter, wurde er im März 2021 zum Bereiteranwärter ernannt. Der erste Schulhengst, den er jetzt ausbilden darf, ist Maestoso Alma II. Seine Freizeit verbringt Felix am liebsten mit seinen Hunden, seinen Freuden und natürlich mit Pferden.
Bereiteranwärterin Emma Bröckling

Emma Bröckling begann ihre Lehre im Oktober 2017. Nach zwei Jahren avancierte sie zur Elevin und wurde schließlich 2023 zur Bereiteranwärterin ernannt. Ihr erster Hengst, Pluto Toscana, ist die Belohnung für ihren Fleiß und ihr Talent. Ihre Freizeit verbringt sie gerne mit ihrem Hund und ihrer Familie in ihrer Heimat Kärnten.
Stallmeister Andreas Haipl

Schon als Kind war Andreas Haipl dem Pferd verbunden und beschloss diese tiefe Verbundenheit zu seinem Beruf zu machen. Mit 20 Jahren begann er als Pfleger in den Stallungen der Hofreitschule, der Stallburg in Wien an. Seit dem 1. März 2022 ist er Stallmeister der Spanischen Hofreitschule und greift somit auf die beste Schulung und größte Kenntnis zurück, die für diese verantwortungsvolle Funktion erforderlich ist.
Der lange Weg
Der lange Weg vom Lehrling oder Elev:in bis zum / zur Bereiter:in, in seltenen Fällen bis zum / zur Oberbereiter:in, stellt hohe Anforderungen an den reiterlichen Nachwuchs. Die Ausbildung erfolgt in den ersten drei Jahren auf Basis der staatlich anerkannten Lehrlingsausbildung zum „Pferdewirtschaftsfacharbeiter“, bei der neben der praktischen Ausbildung im Betrieb auch ein Besuch der Berufsschule stattfindet. Selbstverständlich ist in dieser Zeit auch ein entsprechender Reitunterricht vorgesehen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre kann die Ausbildung – bei Vorliegen einer ausgezeichneten reiterlichen Eignung – als „Elev:in“ fortgesetzt werden. Je nach Begabung und persönlichem Einsatz dauert es weitere zwei bis vier Jahre bis der Sprung von Elev:in, der / die unter der Obhut des Stallmeisters steht, zum / zur Bereiteranwärter:in gemeistert wird.
Die ersten Jahre lernen die Pferdewirtlehrlinge bzw. Elev:innen bei der Stallarbeit nicht nur die richtige Pferdepflege, sondern auch die korrekte Handhabung der gesamten Ausrüstung: Sättel, Zaumzeuge, alles will gereinigt, ordentlich verstaut und richtig angewendet werden. Die richtige Pflege und Betreuung der Pferde, unter besonderer Berücksichtigung der besonderen Eigenschaften von Hengsten, wird konsequent vermittelt. Natürlich kommt auch die Reitausbildung nicht zu kurz: Unter der Führung einer erfahrenen Bereiterin oder eines Bereiters wird in täglichen Lektionen auf Schulhengsten, die in den ersten Jahren noch an der Longe erfolgen, geduldig aber präzise der korrekte Sitz erlernt und perfektioniert. Unterricht in Geschichte und Tradition der Schule sowie der klassischen Reitkunst stehen ebenso am Lehrplan. Wiederum eine entsprechend positive Beurteilung durch die Oberbereiter und Bereiter:innen vorausgesetzt, dürfen die Elev:innen schließlich einen Junghengst anreiten und einen fertig ausgebildeten Schulhengst in der Schulquadrille reiten. Nun dürfen sie sich „Bereiteranwärterin“ oder „Bereiteranwärter“ nennen und wechselt damit in die Reitbahn und unter die Aufsicht der Oberbereiter.
Die Bereiteranwärter:innen bekommen nun einen jungen Hengst in ihre Obhut überantwortet, den sie, natürlich mit der fachlichen Unterstützung der erfahrenen Bereiter:innen und Oberbereiter, selbständig soweit ausbilden müssen, dass sich beide – Pferd und Reiter:in – in einer Vorführung in der Schulquadrille präsentieren können. Dieser Ausbildungsschritt dauert in der Regel etwa weitere sechs Jahre und verlangt von jungen Menschen sehr viel Disziplin, Geduld und Einfühlungsvermögen.
Die Lehrjahre bis zur Erlangung des Bereiterranges nehmen insgesamt acht bis zwölf Jahre in Anspruch, eine Zeit in der nur die Allerbesten bestehen.
Um Oberbereiter oder Oberbereiterin zu werden, bedarf es hinreichend Erfahrung und spezieller Ausbildungserfolge als Reiter:in wie auch als Lehrer:in. Nur wenigen ist dieser Status vorbehalten. Derzeit gibt an der Spanischen Hofreitschule drei Oberbereiter. Ihnen obliegt die Verantwortung für die hohe Qualität der Ausbildung. Die mündliche Überlieferung ist eine der zahlreichen gelebten Traditionen an der Spanischen Hofreitschule, die seit vielen Generationen Weltruf genießt.